Kompetenztraining

Das Kompetenztraining kann im Gegensatz zur Lerntherapie als eine eher kurzfristige Unterstützungsmaßnahme eingesetzt werden. Der Unterschied zur Lerntherapie ist, dass keine Lese-Rechtschreibschwäche oder Rechenschwäche vorliegen muss. Ihr Kind lernt das Lernen und wie es sich besser konzentrieren kann. Ebenfalls stärke ich die emotionalen Ressourcen, wie den Umgang mit Stress, starken Gefühlen, Schulangst, Hausaufgabensituationen und Prüfungsängsten.

Beim Kompetenztraining gilt es nicht unbedingt basale Fähigkeiten zu erlernen, sondern wir konzentrieren uns auf den aktuellen Schulstoff und damit auch auf die Hausaufgaben.

Bei Bedarf kann das Kompetenztraining natürlich in eine Lerntherapie umgewandelt werden.

Die beiden, bisher einzeln angebotenen Förderbereiche "Hochbegabung" und "Hochsensibilität", habe ich nun in diesem Kompetenztraining zusammengefasst. Dies ermöglicht es mir ein umfangreicheres Angebot zu schaffen und individueller auf die jeweiligen Bedürfnisse von Ihnen und Ihrem Kind einzugehen.

Lernstrategien

Das Lernen lernen

Im Vordergrund des Kompetenztrainings steht die Vermittlung von Lernstrategien und Organisation, die es ermöglichen die Lerninhalte möglichst selbstständig und effizient zu erarbeiten.

Emotionale Stabilität

Der Abbau von Stress, der Umgang mit Ängsten oder Wut und die emotionale Stabilisierung sowie ein entspannter Umgang mit dem Thema Lernen, werden geübt.

Konzentration

Es werden gezielt Strategien zur Optimierung und Aufrechterhaltung der eigenen Konzentration gefördert.
Ich verwende unter anderem das Marburger Konzentrationstraining.

Aktueller Unterrichtsinhalt

Im Gegensatz zur Lerntherapie konzentrieren wir uns auf aktuelle Inhalte aus dem Unterricht und können Lernrückstände aufholen.

Begabungsförderung

Ich werde immer wieder gefragt, warum es sinnvoll ist über seine eigene Begabung Bescheid zu wissen.
Die Erfahrung zeigt, dass Menschen mit hohem Intellekt oder einer hohen Sensibilität oft das Gefühl haben "anders" zu sein.
Das Wissen um die eigene Begabung und die eigene Sensibilität führt nicht selten dazu, eine Art inneren Frieden zu finden. Zu verstehen, dass man nicht im negativen Sinne "anders" ist, sondern großes Potential in sich birgt.

Auf dem folgenden Link finden Sie sehr gut präsentierte Informationen zu verschiedenen Begabungsmodellen und dem Wert elterlicher, schulischer und weiterer externer Förderung.

Mir ist es wichtig, zwischen dem Begriff der "Hochbegabung", wie er sich in Deutschland für alle Bereiche der Intelligenz eingebürgert hat, und der überdurchschnittlichen Intelligenz sowie der kreativen, sportlichen, emotionalen- und sozialen Intelligenz zu differenzieren.
Dies lässt eine sehr viel individuelle Förderung zu und ermöglicht es mir, Sie und Ihr Kind möglichst umfangreich und professionell mit Rat und Tat zu unterstützen.

Beratung

 

Die Beratung umfasst neben der Vermittlung von zusätzlichen Anlaufstellen und der Durchführung bzw. Begleitung bei einer möglichen Testung, auch die Optionen der schulischen Förderung und den Kontakt zu den Lehrern.
Darüber hinaus ist die Erörterung familiärer Aspekte und möglicher seelischer Probleme ein Bestandteil meiner Arbeit.

Sie vermuten bei sich selbst eine überdurchschnittlich hohe Intelligenz?

Auch in diesem Fall möchte ich Sie dazu ermutigen, den Kontakt zu mir zu suchen. 
Ein hoher Intellekt kann zumindest teilweise vererbbar sein.

Förderung

 

Besonders intelligente Menschen benötigen eine Förderung, die ihnen weitere Perspektiven eröffnet und ihren Potentialen gerecht wird.
Neben diverser neuer Anregungen ist es aber auch von großer Wichtigkeit Arbeits- und Lernstrukturen zu entwickeln, um sich neue und möglicherweise sehr komplexe Lerninhalte selbst erarbeiten zu können.

Begabungsförderung setzt eine individualpsychologische Behandlung voraus.
Für eine gesunde Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit, ein stabiles Selbstbild und psychisches Wohlbefinden ist es erforderlich, dass so früh wie möglich auf die besonderen Entwicklungsbedürfnisse hochintelligenter Menschen eingegangen wird.

In der Förderung hochintelligenter junger Menschen spielt die intrinsische Motivation, also der eigene Antrieb und das Interesse sich neue Sachverhalte eigenständig aneignen zu wollen eine wichtige Rolle.
Ich entwickle gemeinsam mit Ihnen Strategien um Ihr Kind auch im häuslichen Umfeld angemessen fördern zu können ohne das Frust und Verdruss entstehen.

Wie geht es weiter?

Besprechen Sie gemeinsam mit mir die folgenden Möglichkeiten:

Förderung in der KiTa

Innerschulische Fördermaßnahmen
- Akzeleration
- Enrichment durch die Lehrer
- Drehtürmodell

Außerschulische Fördermaßnahmen
- Enrichment Kurse
- Vermittlung von Lernstrategien
- Exkursionen

Und die Möglichkeit der Förderung durch Sie als Elternteil.

Die Erstberatung ist für Sie immer kostenlos.

Hochsensibilität

Hochsensibilität - Was ist das? 
(ein Erklärungsansatz nach Elaine N. Aron)

Hochsensible Menschen haben die angeborene Neigung, ihre Umgebung deutlicher wahrzunehmen und gründlich nachzudenken, bevor sie handeln.
Hochsensible Personen kurz HSP sind meist mitfühlend, klug, intuitiv, kreativ, umsichtig und gewissenhaft.

Alle diese Eindrücke und Reize können jedoch schnell zu einer Überforderung der einzelnen Person führen. Sei es ein starker Geräuschpegel oder ein Übermaß an anderen äußeren Reizen, die auf sie einströmen.

Bei dem Versuch die Überforderung zu vermeiden, entsteht nicht selten der Eindruck einer scheuen und ängstlichen, auch leicht erregbaren Persönlichkeit.
Erhöhte Schmerzempfindlichkeit, schnellere Reaktionen und eine größere Anfälligkeit für Allergien, können weitere Indikatoren für eine hohe Sensibilität sein.

Mein Kind könnte hochsensibel sein was nun?

Oben genannte Symptome können in manchen Fällen ausschlaggebend für eine gewisse soziale Isolation oder Probleme in der Schule oder im Kindergarten sein.
Nicht selten stellt sich bei hochsensiblen Menschen relativ früh das Gefühl ein, dass etwas mit ihnen nicht stimmen kann.

Nicht selten wird die hohe Erregbarkeit bzw. die Reizüberflutung unter der auch hochsensible Menschen leiden von  gerne als ADHS abgetan. Hier ist es besonders wichtig, dass Sie sich professionellen Rat suchen.

Ihr Kind leidet unter Erschöpfung?
Dies müssen nicht unbedingt Anzeichen für anhaltende Erschöpfungszustände wie eine Depressionen sein.

Hochsensibilität verlangt dem Körper viel ab
Das Gehirn hochsensibler Menschen ist permanent am Arbeiten und in einem oftmals übererregtem Zustand. Es verbraucht dabei viel Energie. Daraus kann Abgeschlagenheit und unter Umständen erhöhte Krankheitsanfälligkeit resultieren.

Das Wissen um die eigene Hochsensibilität
Für Hochsensibilität gibt es noch keine klinische Diagnostik und diese ist, wie auch bei der Hochbegabung bzw. überdurchschnittlichen Intelligenz, nicht unbedingt ausschlaggebend und notwendig für ein glücklicheres Leben.
Es gibt jedoch Anhaltspunkte auf die wir achten können.

Reden wir miteinander
Hochsensibilität ist weder eine Störung noch eine Krankheit, seien Sie sich dessen bewusst.

Wenige Gespräche können oftmals großes bewirken. Die Erstberatung ist für Sie immer kostenlos.

© Praxis Freigeist. Alle Rechte vorbehalten.